Playstation 5 oder Xbox Series X: Welche Konsole ist in den Medien präsenter?

Ulrike Illner

Noch in diesem Jahr erscheinen die Spielekonsolen Play­station 5 und Xbox Series X. Die Promotion für Sonys neue Play­station und Microsofts Konkurrenzangebot ist bereits in vollem Gange. Hier zeigen wir Ihnen, welche der Marken die größere Medienresonanz erzeugt – und warum Wettbewerbsanalyse so wichtig ist.

Playstation 5 und Xbox Series X in den Medien

Klicken Sie auf die Infografik, um sie zu vergrößern.

Spielekonsolen sind ein gigantischer Markt

Für alle, die keine Gamer, Eltern oder Großeltern sind: Spiele­konsolen sind nicht nur Spielzeug, sondern ein gigantischer Markt. Zum Jahresende steht der große Showdown namens „Weihnachtsgeschäft“ an. Die beiden größten Konkurrenten gehen mit zwei neuen Geräten in den Verkauf: Sony mit der Play­station 5 und Microsoft mit der Xbox Series X.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Pressemonitor Mediameter zu laden.

Inhalt laden

Playstation liegt zunächst vorn

Bisher hatte immer die Playstation die Nase vorne. Ob das auch dieses Mal so sein wird, weiß man im Januar. In punkto Medienpräsenz startet das Sony-Produkt auf jeden Fall etwas stärker ins Jahr als die neue Xbox.

Daneben spielt auch die Nintendo Switch, eine mobile Konsole in Handheld-Form, eine Rolle. Und: Bei Spielen darf auch der PC-Markt nicht vergessen werden. Ein Markt, der 2018 in Deutschland immerhin 620 Millionen Euro Umsatz generiert hat. Zocken ist inzwischen Mainstream geworden.

Eine Stunde mehr Gaming während Corona

Während der Pandemie verbrachten Jugendliche eine Stunde mehr als sonst mit Videospielen. Die Branche zählt also zu den Krisengewinnern. Gamer unterscheiden sich von herkömmlichen PC-Nutzern übrigens erheblich: Sie haben oft nicht nur eine Spielekonsole, sondern mehrere. Das liegt auch daran, dass sowohl Sony als auch Microsoft und Nintendo Exklusivspiele auf den Markt bringen, die nur auf der eigenen Konsole laufen. Unabhängige Entwickler programmieren ihre Produkte oft für mehrere Geräte.

Ausgewertet wurden alle Zeitungen, Zeitschriften, Magazine, Online-Medien, Newsletter und Agenturmeldungen aus dem PMG Medienpanel im Zeitraum vom 2. März bis 2. August 2020. Die Darstellung mit Zeitverlauf geht darüber hinaus.

Wettbewerbsanalyse – Die Konkurrenz im Auge behalten

Bei Medienbeobachtung zählt nicht nur die Perspektive auf die eigene Organisation oder die eigenen Marken. Um strategische Entscheidungen treffen zu können, sollten Kommunikations-Profis und die Führungsebene immer auch den Wettbewerb im Blick haben.

Diese Form der Analyse nennt sich Wettbewerbsanalyse oder auch Benchmarking. Sie dient dazu, Lücken der eigenen Kommunikation, Leistung oder Marken aufzudecken, um diese schließen zu können. Sie liefert daher kostbare Informationen für Entscheider. Ein passendes Tool dafür ist die digitale Medienanalyse.

Eigene Medienanalyse erstellen

Sie haben oben ein paar Möglichkeiten kennengelernt, die Ihnen PMG MediaMeter bietet, um die Entwicklung Ihrer Themen in der Berichterstattung zu beobachten und zu bewerten. Das Self-Service-Tool dient PR-Verantwortlichen und Pressesprechern als praktische Ergänzung für ein modernes Presseclipping und gibt ihnen die volle Kontrolle über ihre Medienbeobachtung. Erleben Sie selbst, wie Ihnen die Medienanalyse bei Ihrer Pressearbeit helfen kann. Wir laden Sie zu einem kostenfreien Test ein:

Jetzt kostenfrei ausprobieren

 

Chart des Monats abonnieren

Gerne senden wir Ihnen unser Chart des Monats direkt ins Postfach. Sie erhalten unsere Auswertung dann monatlich per E-Mail. Das Ganze ist natürlich kostenfrei.

Auswertungen kostenfrei erhalten

Passende Artikel

  • Ein junges Team arbeitet zusammen

    Die Rolle von PR und Marketing in der Berichterstattung

    PR und Marketing sind eng miteinander verbundene Funktionen innerhalb eines Unternehmens. Welche Rolle spielen die kommunikativen Disziplinen in der deutschsprachigen Berichterstattung? Erfahren Sie mehr darüber in unserem Chart des Monats.

  • Popp enttäuscht

    Fußball-WM der Frauen 2023 in den Medien

    Nach dem Ausscheiden der deutschen Fußballerinnen in der Vorrundenphase der WM stellt sich die Frage: Wie stark wirkt sich das DFB-Aus auf die deutschsprachige Berichterstattung zur Fußballweltmeisterschaft aus? Erfahren Sie mehr darüber in unserem Chart des Monats.

  • Mehrfamilienhaus

    Das mediale Umfeld von Immobilienverbänden

    Es gibt in Deutschland viele Menschen, Unternehmen und Institutionen, die Immobilien besitzen. Aber es gibt hier auch viele Mieterinnen und Mieter. Im Chart des Monats werten wir die Medienresonanz großer Immobilienverbände für Sie aus.