Pressespiegel

Ihr individueller Pressespiegel als Beleg Ihrer Medienpräsenz und Grundlage für die Auswertung Ihrer Medienresonanz. Mit dem PMG Pressespiegel-Portal verpassen Sie nichts mehr.

Jetzt kostenfrei testen

Pressespiegel erstellen und verbreiten

Erstellen Sie Ihre Presseschau oder Ihr Presseclipping flexibel, bequem und kostengünstig dank tagesaktueller Informationen aus hochwertigen nationalen und internationalen Leitmedien. Sie erhalten von uns alle notwendigen Nutzungsrechte nach Vorgabe des Urheberrechts inklusive.

Medienpanel für Pressespiegel ansehen

  • Laptop mit PMG Pressespiegel-Portal
    YouTube

    Durch das Laden des Videos stimmen Sie den Datenschutz-Bestimmungen von Youtube zu.
    Mehr erfahren

    Video laden

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Suchen

    Sie recherchieren für Ihren Pressespiegel in der größten tagesaktuellen Pressedatenbank
    mit über 3.000 Zeitungen, Zeitschriften, Online-Titeln,
    App-Inhalten und Newslettern –
    von lokal bis international.

  • Beobachten

    E-Mail-Alerts und einfaches Einrichten Ihres persönlichen Recherche-Profils ermöglichen Ihnen eine schnelle und einfache Medienbeobachtung. Das ist die Basis für Ihren perfekten digitalen Pressespiegel.

  • Downloaden

    Für Ihren digitalen Pressespiegel stehen Ihnen alle Artikel im PDF-, XML- oder HTML-Format und mit allen nötigen Nutzungsrechten zur Verfügung.

  • Verwenden

    Senden Sie relevante Beiträge direkt aus der Pressedatenbank als Pressespiegel an Vorgesetzte und Kollegen – mit dem PMG Pressespiegel-Manager im Corporate Design Ihres Hauses.

Kunden über das PMG Pressespiegel-Portal

  • Josefine von Eisenhart © Sebastian Schmidt
    "Zuverlässig! Freundliche, kompetente und schnelle Hilfe von den Mitarbeitern."
    Josefine von Eisenhart, Rowohlt Verlag GmbH
  • „Schnell, unkompliziert, große Auswahl.“
    Andrea Bröder, Unternehmenskommunikation, StEB Köln
  • „Optimal zur Erstellung des Pressespiegels“
    Irene Feilhauer, Regierungspräsidium Karlsruhe
  • „Vollständigkeit und Zuverlässigkeit, gutes Recherchetool, einfache Handhabung.“
    Doris Henke, LGLN Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen

Alle Infos rund um Pressespiegel

Was ist eigentlich ein Pressespiegel? Welche Varianten gibt es und wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen rund um die Erstellung und Verbreitung von Pressespiegeln aus? Hier finden Sie eine Einführung zum Thema.

Definition: Was ist ein Pressespiegel?

Ein Pressespiegel ist eine Zusammenstellung von aktuellen Artikeln und Beiträgen aus verschiedenen Presseerzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und zunehmend auch Online-Publikationen. Er wird in Unternehmen, Behörden, Verbänden und sonstigen Institutionen regelmäßig erstellt, um Mitarbeiter bzw. Mitglieder zu informieren.

Die Erstellung und Verbreitung von Pressespiegeln geschieht häufig intern durch die zuständige Fachabteilung in einer Organisation. Alternativ übernimmt ein externer Dienstleister – wie zum Beispiel ein Clippingdienst oder Ausschnitt-Dienstleister – die Auswahl der Beiträge und deren Zusammenstellung zu einem Pressespiegel nach den inhaltlichen Vorgaben des Auftraggebers.

Im Unterschied zur Presseschau, die Botschaften von aktuellen Medienberichten redaktionell zusammenfasst, sammelt der Pressespiegel Medienberichte in Form von Clippings (Ausschnitten).

Pressespiegel können in Papierform oder auch digital erstellt und verbreitet werden.

Papier-Pressespiegel

Papier-Pressespiegel werden immer seltener erstellt, aber sie haben dennoch ihre Bedeutung in einigen Institutionen. Die Herstellung von Pressespiegeln auf Papierbasis erfolgt in der Regel in fünf Schritten:

  • Recherche in Printausgaben von Zeitungen und Zeitschriften
  • Ausschneiden oder Kopieren der relevanten Beiträge, u. U. auch Abbildungen und Grafiken
  • Zusammenstellen der Ausschnitte oder der Kopien zu einem Pressespiegel-Dokument
  • Vervielfältigung des ursprünglichen Pressespiegel-Dokuments durch Kopieren
  • Verbreitung bzw. Weiterleitung an den Leserkreis in der Institution

Papier-Pressespiegel werden entweder intern durch die zuständige Abteilung innerhalb einer Organisation erstellt und verbreitet oder ein externer Dienstleister (Medienmonitoring-Organisation, Clipping-Dienst, Medienbeobachtungsdienst) übernimmt dies im Auftrag des Kunden. In diesem Fall erfolgt die Medienbeobachtung und Pressespiegel-Erstellung nach den individuellen Vorgaben des Auftraggebers.

Die im Pressespiegel verwendeten Artikel müssen lizenziert werden. Das heißt, die Organisation muss die Rechte zur entsprechenden Vervielfältigung von den Rechteinhabern erwerben.

Digitaler Pressespiegel

Das Hauptmerkmal digitaler Pressespiegel (früher: “elektronischer Pressespiegel”) ist, dass die Inhalte in digitaler Form vorliegen, beziehungsweise gespeichert, verarbeitet und zur Verfügung gestellt werden.

Die Inhalte stammen in der Regel aus den klassischen Printausgaben und den begleitenden Online-Titeln von verschiedenen Presseerzeugnissen.

Bei Print-Medien werden zuvor ausgewählte Artikel, Seiten oder komplette Ausgaben durch Einscannen digitalisiert (Eigendigitalisierung). Wenn ganze Ausgaben von Zeitungen oder Zeitschriften eingescannt werden, kann die Auswahl der relevanten Beiträge auch im Nachhinein erfolgen, wenn die Daten bereits digital vorliegen.

Stammen die Inhalte, die in einen Pressespiegel fließen sollen, bereits aus Online-Quellen, erübrigt sich deren erneutes Einscannen. In diesem Fall müssen die Beiträge nur noch entsprechend der vorgegebenen Recherchekriterien ausgewertet werden.

Abschließend können die ausgewählten, relevanten Beiträge dem Leserkreis per E-Mail oder als Download, z. B. im Intranet zur Verfügung gestellt werden.

Die genannten Schritte werden intern in einer Organisation z. B. durch dazu beauftragte Pressestellen oder Kommunikationsverantwortliche erledigt. Eine alternative Lösung ist, einen externen Medienbeobachter zu beauftragen.

Die verwendeten Artikel müssen lizenziert werden. Das heißt, die Organisation muss alle Rechte zur entsprechenden Vervielfältigung von den Rechteinhabern erwerben.

Eine Pressedatenbank nutzen

Eine komfortable Möglichkeit, digitale Pressespiegel zu erstellen, ist die Nutzung einer Pressedatenbank. Bei der PMG liegen zum Beispiel die Beiträge aus rund 2.500 Zeitungen, Zeitschriften, Online-Medien und von Agenturen bereits in digitaler Form vor.

Die benötigten Lizenzen werden artikelgenau erworben und abgerechnet. Aufwändiges Scannen von ganzen Printausgaben erübrigt sich ebenso, wie das Durchsuchen einzelner Online-Präsenzen.

Eine Pressedatenbank für alles

Die PMG Pressedatenbank ist das Herz der digitalen Medienbeobachtung und Pressespiegel-Erstellung. In Kooperation mit über 850 Verlagen und Contentanbietern bündelt sie die Inhalte von rund 3.000 nationalen und internationalen Leitmedien für Ihr Medienmonitoring.

Täglich stehen Ihnen rund um die Uhr mehr als 200.000 Artikel für Ihren digitalen Pressespiegel zur Verfügung. Ergänzt werden die Artikel mit zusätzlichen Informationen wie Auflagen, Reichweiten und Werbewerten. So dient Ihr elektronischer Pressespiegel als Basis für ein umfassendes Kommunikationscontrolling. Exklusive Nutzungsrechte gemäß den Vorgaben des Urheberrechts sind automatisch für alle Titel bei der PMG enthalten.

Ihre Optionen

  • Rechte und Archivierung mit PMG Presse-Monitor
    Umfassende Rechtssicherheit

    Rechtssichere Pressespiegel

    Genießen Sie Rechtssicherheit für Ihre Presseschau mit Hilfe der in der PMG Pressedatenbank enthaltenen Nutzungs- und Archivierungsrechte. Über den Lizenzkauf erwerben Sie Rechte gemäß den Vorgaben des Urheberrechts und erhalten damit die Lizenz für die Nutzung der Artikel.

  • Der Pressespiegel-Paragraf und die VG Wort
    §49 UrhG

    Der Pressespiegel-Paragraf

    § 49 und VG Wort: Neben den PMG-Lizenzen gibt es mit dem sogenannten „Pressespiegel-Paragrafen“ (§ 49 UrhG) eine weitere, aber deutlich eingeschränkte Möglichkeit der Pressespiegel-Erstellung. Im Preisrechner können Sie die Preise nach Regelnutzern und Gelegenheitsnutzern berechnen.

Kunden über das PMG Pressespiegel-Portal

  • Ute Fritzel
    "Zuverlässiges, übersichtliches und leicht zu bedienendes Instrument zur Beobachtung der Presseberichterstattung."
    Ute Fritzel, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), Landesbezirk Hessen
  • „Schnelle, gute und praktische Übermittlung der individuellen Presseauswertungen.“
    Christian Behrens, CONCORDIA Versicherung
  • „Gute Auswahl an Artikeln, leichte Handhabung der Seite, schneller und unkomplizierter Einkauf.“
    Fabrice Sell, Landessportbund Nordrhein-Westfalen e.V.

PMG Pressespiegel – Leistungen und Tarife

Wählen Sie zwischen drei Leistungspaketen und verschiedenen Zusatzoptionen.

Preise

Basic

75 € mtl.*

Komfort

125 € mtl.*

Professional

225 € mtl.*

Speicherbare Suchen
(mehrere Suchbegriffe möglich)

1

5

10

Basic anfragen anfragen Komfort anfragen anfragen Professional anfragen anfragen
Suchen
Zugriff auf tagesaktuelle Artikel bereits ab 1 Uhr Ja Ja Ja
Zwei Nutzer / Logins inklusive Ja Ja Ja
Monitoring von über 3.000 Publikationen Ja Ja Ja
60 Tage rückwirkende Recherche Ja Ja Ja
Erstellung individueller Suchen und Quellensegmente, diese sind jederzeit kostenfrei änderbar Ja Ja Ja
Finden
Trefferlisten und Summarys inkl. Hervorhebung der Suchbegriffe Ja Ja Ja
Ausgabeformat wahlweise in XML, HTML oder PDF Ja Ja Ja
E-Mail-Benachrichtigung, Trefferlisten mit Summarys als Alert-Funktion Ja Ja
Weitere Leserkreise Ja
Viele Artikel im Originallayout verfügbar (PDF Clipper / PDF Ausschnitt) Ja
Artikelvorschau (Artikel vor dem Kauf lesbar) Ja
  Basic anfragen anfragen Komfort anfragen anfragen Professional anfragen anfragen
Erläuterungen zur Tabelle "Leistungen und Tarife für den Pressespiegel": Die drei Tarife werden wie ein Guthaben mit den monatlichen Kosten für erworbene Beiträge und Lizenzen verrechnet.  * Zzgl. der gesetzlich geltenden ermäßigten Umsatzsteuer.  ** Zzgl. der gesetzlich geltenden Umsatzsteuer.

Nehmen Sie Ihre Medienbeobachtung selbst in die Hand.

Testen Sie das PMG Pressespiegel-Portal jetzt sieben Tage kostenfrei und überzeugen Sie sich selbst. Gern beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch. Kein Risiko: Der Test läuft automatisch aus.

* Pflichtfelder
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
Hidden
  • Zufriedenheit garantiert:
    Bereits mehr als 5.000 überzeugte Kunden.
  • Ohne Risiko:
    Die Testphase läuft nach 7 Tagen automatisch aus.
  • Auf jede Frage eine Antwort:
    Unsere Expertinnen und Experten stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.
  • Kinderleichter Start:
    Persönliche Einführung in die PMG-Oberfläche.
  • Flexibel buchbar:
    Unsere Paketstruktur macht es möglich.

Die wichtigsten Antworten auf Ihre Fragen

PDF Clipper — Presseartikel im Originallayout

PMG PDF Clipper

Sehr oft ist die Originalansicht eines Beitrags wichtig — wie groß war das Foto, wie wirkte die Headline, wie kompakt stand ein wichtiger Beitrag?

Mit dem PDF Clipper der PMG können Sie jetzt aus einer Vielzahl deutschsprachiger Tageszeitungen und Zeitschriften einzelne Beiträge im Originallayout als PDF entnehmen und in Ihren Pressespiegel integrieren.

Mit dem PDF Clipper erhalten Sie ab sofort Presseartikel im Originallayout ohne aufwendiges Scannen. Um die Prominenz eines Beitrags auf der jeweiligen Zeitungsseite bewerten zu können, sind Ganzseiten-Thumbnails verfügbar, die genau zeigen, in welchem redaktionellen Umfeld der gewählte Beitrag erschienen ist.

Der PDF Clipper steht Ihnen kostenfrei im PMG Professional Tarif zur Verfügung.

Pressespiegel – rechtliche Grundlagen

In unserem Whitepaper finden Sie Informationen zu den rechtlichen Grundlagen von Pressespiegeln. Sie können es hier kostenfrei anfordern:

Whitepaper herunterladen

Erstellen, Lizenzieren und Verbreiten von Pressespiegeln – Fragen und Antworten

1. Warum ist die Erstellung eines (digitalen) Pressespiegels lizenzpflichtig? Wofür brauche ich eine Lizenz?
Aufgrund der Regelungen im Urheberrecht und der Urteile des BGH. Sie benötigen eine Lizenz, um den Beitrag/Artikel legal im Rahmen eines (digitalen) Pressespiegels verbreiten zu dürfen.

2. Darf ich für mein Unternehmen einzelne Artikel in kleineren Mengen kopieren bzw. einscannen und an kleinere Leserkreise weiterleiten?
Nein. Sobald ein Artikel eingescannt/kopiert wird, liegt eine Vervielfältigung vor. Somit ist der Beitrag zu lizenzieren. Es gibt keine Bagatellgrenze.

3. Was passiert, wenn ich meinen Pressespiegel erstelle und verbreite, ohne Lizenzen zu erwerben?
Sofern keine Vereinbarungen mit den Rechteinhabern/Verlagen getroffen wurden, besteht eine Urheberrechtsverletzung.
Über die PMG Presse-Monitor als Unternehmen der deutschen Zeitungs- und Zeitschriftenverlage können Sie nachträglich Lizenzen erwerben. Gegebenenfalls sind strafrechtliche Folgen bzw. Schadenersatzforderungen möglich.

4. Dürfen die lizenzierten Artikel für Medienanalysen verwendet werden?
Nein. Die Pressespiegel-Lizenzen berechtigen lediglich dazu, Beiträge innerhalb einer Organisation in Form eines Pressespiegels zu verbreiten. Gleichzeitig verpflichten sie zur aktiven Löschung nach vier Wochen. Auch das Belegexemplar des Pressespiegels, welches bis zu zwölf Monate lang gespeichert werden kann, darf nicht als Basis einer Medienanalyse verwendet werden
Zudem dürfen keine Artikel/Beiträge an externe Dienstleister zum Zwecke der Medienanalyse weitergegeben werden. Es gibt jedoch gesondert die Möglichkeit, digitale Medienanalysen durchzuführen.

Ausnahmeregelung gemäß § 49 UrhG („Pressespiegel-Paragraf“)

Basierend auf einer Ausnahmeregelung des Urheberrechts besteht eine Möglichkeit, digitale Pressespiegel in deutlich eingeschränkter Form zu erstellen:

Artikel, die ausschließlich politische, wirtschaftliche oder religiöse Tagesfragen betreffen dürfen im Rahmen eines Pressespiegels verbreitet werden. Die maximale Vorhaltedauer für diese Artikel beträgt sieben Tage, und die Verbreitung ist nur in Form einer grafischen Abbildung des Original-Artikels zulässig. Außerdem darf die Nutzungsintensität des elektronischen Pressespiegels nicht die des Papier-Pressespiegels überschreiten.

§ 49 UrhG im Detail

Einfach ausprobieren!

Testen Sie kostenfrei und unverbindlich unsere Tools
oder stellen Sie unserem Team Ihre individuellen Fragen!

Kontakt aufnehmen