Deutschland deine Daten: Der Zensus 2022 im Spiegel der Medien

Matthäa Mollenhauer

Volkszählungen sind ein alter Hut, aber in diesen Tagen brandaktuell. Nach 10 Jahren wurde am Wochenende wieder fleißig für den Zensus gezählt. In unserer Analyse werten wir das entstandene Medienecho aus.

Klicken Sie auf die Grafik, um sie zu vergrößern.

Die Volkszählung im Wandel der Zeiten

Volkszählungen sind ein alter Hut: Die erste bekannte Zählung fand vor rund 4.700 Jahren in Ägypten statt. Auch China, Schweden und England haben schon vor hunderten von Jahren gezählt. Und dann gab es vor 2022 Jahren auch noch eine berühmte Personenerfassung, zu der es im Neuen Testament heißt: „Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot vom Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde. Da machte sich auf auch Josef aus Galiläa, auf dass er sich schätzen ließe mit Maria, seinem vertrauten Weibe; die war schwanger.“ Den Rest der Weihnachtsgeschichte kennen Sie.

Und heute? Der Zensus 2022

Beim Zensus 2022 muss niemand mehr reisen, denn die meisten Daten werden von den Einwohnermeldeämtern übernommen. Wirklich befragt werden nur 10 Millionen Menschen – online oder per Brief. 400.000 Personen erhalten ergänzend persönlichen Besuch. Von großer Bedeutung sind auch die 23 Millionen Eigentümer:innen oder Verwaltungen von Wohnraum. Sie geben Auskunft darüber, wie Menschen in Deutschland wohnen. Übrigens muss den „Erhebungsbeauftragten“ beim persönlichen Besuch Auskunft gegeben werden – gleiches gilt auch für die schriftliche Befragung. Manches ändert sich eben auch in tausenden von Jahren nicht.

Zensus-Berichterstattung im Zeitverlauf: April - Mai 2022

Zensus: Performance in der Berichterstattung

Dass der Zensus ein datumsbezogenes Medienereignis ist, zeigt sich deutlich an der Performance. So wurden in der ersten Maihälfte 4.500 Beiträge und damit 162 Prozent mehr als im vorherigen Zeitraum erfasst. Die potenzielle Reichweite betrug sogar 215 Prozent mehr.

Performance des Zensus in den Medien

Methode

Die Auswertung wurde mit PMG MediaMeter mit Daten vom 1. April bis 17. Mai 2022 erstellt. Basis der Analyse ist das PMG Medienpanel mit über 90 Prozent der deutschen Tagespresse und darüber hinaus wichtigen internationalen Medien. Das Panel umfasst 3.000 Titel. Gefiltert wurden alle Medienbeiträge, in denen die oben dargestellten Begriffe inklusive alternativer Schreibweisen vorkommen.

Chart des Monats abonnieren

Gerne senden wir Ihnen unser Chart des Monats direkt ins Postfach. Sie erhalten unsere Auswertung dann monatlich kostenfrei per E-Mail. Jetzt anmelden:

Auswertungen kostenfrei erhalten

Eigene Erkenntnisse gewinnen

Mit den Auswertungen im Chart des Monats zeigen wir Ihnen an tagesaktuellen Beispielen die Möglichkeiten, die Ihnen PMG MediaMeter bietet, um die Entwicklung der Berichterstattung zu Ihren Themen zu beobachten und zu bewerten. Das Self-Service-Tool dient PR-Verantwortlichen und Pressesprechern als praktische Ergänzung für ein modernes Presseclipping. Sie können Medienanalysen damit selbst anlegen und wertvolle Erkenntnisse aus der Berichterstattung gewinnen.

Erleben Sie, wie Ihnen die Medienanalyse bei Ihrer Pressearbeit helfen kann. Wir laden Sie zu einem kostenfreien Test ein:

Jetzt kostenfrei ausprobieren

 

Bildrechte:
Jan Antonin Kolar, Unsplash

Passende Artikel

  • Eine Frau steht in der Kirche und schaut zum Kreuz

    Kirche in der Berichterstattung – eine Langzeitanalyse

    Wie wird über die beiden christlichen Großkirchen berichtet – und welche hat in der Berichterstattung die Nase vorn? Antworten gibt unser Beitrag, basierend auf einer Medienanalyse mit MediaMeter.

  • Strommasten

    Energieversorgung im Spiegel der Medien

    Energie bleibt ein heiß diskutiertes Thema, aber die Berichterstattung über die Energiepreise lässt langsam nach. Höhere Temperaturen, alternative Energiequellen und gesenkte Kosten für Verbraucher spielen eine Rolle. Lesen Sie in unserer Analyse, wie sich dies auf die Berichterstattung auswirkt.

  • PMG Themenrennen mit Gesellschaftlich relevanten Themen

    PMG Themenrennen – Diese Themen bewegen Deutschland

    Im Rückblick: Gesellschaftsthemen in Deutschland Mit dem PMG Themenrennen behalten wir seit Anfang 2018 die Berichterstattung zu zehn gesellschaftlich relevanten Themen des Landes im Blick. Mithilfe von digitaler Medienanalyse beobachten wir, wie sich ihre mediale Präsenz entwickelt und wie einzelne Schlagzeilen lauten. Die Themenspanne reicht vom Arbeitsmarkt bis zur Zuwanderung.