Die großen Player der Elektromobilität im Fokus

Ulrike Illner
e-Mobility: Frau lädt E-Auto
Juice, Unsplash

Tesla bleibt Medienliebling der Elektromobilität mit über 40 % der Nennungen in der deutschen Berichterstattung im Januar 2024. Doch während deutsche Hersteller wie VW und BMW 2023 Verkaufszuwächse feiern, erleidet Tesla einen Rückschlag. Ein Zeichen für Veränderungen in der Elektroauto-Landschaft?

Klicken Sie auf die Grafik, um sie zu vergrößern.

Elektro-Mobilität im Fokus

Die MediaMeter-Analyse zum Thema Elektroautos kennt einen klaren Gewinner: Tesla. Der Konzern kann fast 40 % der Nennungen im analysierten Zeitraum für sich verbuchen. Das liegt nicht nur am wirtschaftlichen Erfolg des US-Unternehmens, sondern sicherlich auch am visionär-exzentrischen Elon Musk.

Digitale Medienanalyse

Nutzen Sie die digitale Medienanalyse für Ihr Kommunikationscontrolling. Erfolge Ihrer PR-Arbeit sichtbar machen und Trends früh erkennen – mit PMG MediaMeter steuern statt kontrollieren.

Jetzt MediaMeter kostenfrei testen

Zulassungen im Dezember 2023 rückläufig

Jedoch: Der Stern sinkt. Im Dezember des vergangenen Jahres schrumpften die Zulassungen von E-Autos in Deutschland bedingt durch den Förderstopp um 77 % auf rund 4.000 Fahrzeuge. Auch mit Blick aufs ganze Jahr 2023 zeigt der Pfeil nach unten: Tesla brachte 9 % weniger Autos an den Mann oder die Frau als im Jahr davor.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Medienpräsenz von E-Mobilität und E-Auto-Förderung

2023 mehr deutsche E-Autos verkauft

Profitieren können die viel kritisierten deutschen Hersteller. VW verbucht 2023 ein Plus von 22 % (147.925 Fahrzeuge) und BMW eines von 54 % (54.401 Fahrzeuge). Mercedes kann sich über 45 % Plus im Vergleich zum Vorjahr freuen (54.113 Fahrzeuge).

 

Zulieferer im medialen Fokus

Unsere Analyse aus Mai 2023 bewertet die Medienpräsenz großer Automobilzulieferer im Bereich e-Mobility:

Beitrag jetzt lesen

 

Tesla bleibt Spitzenreiter bei Medienpräsenz

Ein Blick auf die Medienanalyse zeigt, dass auch Firmen aus China an Bedeutung gewinnen. Denn nach VW auf Platz zwei folgt der chinesische E-Auto-Hersteller BYD. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass hier noch viel Luft nach oben – oder genauer – zu Tesla ist.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Das Ranking präsentiert die Medienpräsenz von E-Auto-Herstellern im Kontext der E-Mobilität im Januar 2024. Tesla führt die Liste an, gefolgt von VW und BYD.

 

Analysen direkt ins Postfach

Sie möchten kein Chart des Monats mehr verpassen? Hier geht’s zur Anmeldung:

Chart des Monats abonnieren

 

Methode

Die Auswertung wurde mit PMG MediaMeter mit Daten vom 1. Januar bis 31. Januar 2024 erstellt. Basis der Analyse ist das PMG Medienpanel mit über 90 Prozent der deutschen Tagespresse und darüber hinaus wichtigen internationalen Medien. Das Panel umfasst 3.000 Titel. Gefiltert wurden alle Medienbeiträge, in denen die oben dargestellten Begriffe inklusive alternativer Schreibweisen vorkommen.

Quellen:

statista.com
vda.de
handelsblatt.com

Passende Artikel

  • Futuristische Automobile

    Automobilbranche im Wandel | Medienanalyse zur IAA 2025

    Die IAA 2025 sorgte in München für volle Straßen, volle Messehallen und volle Aufmerksamkeit in den Medien. Trotz kritischer Diskussionen um die Zukunft der Automobilbranche dominierte Zuversicht das Bild der internationalen Leitmesse.

  • Bundeskanzleramt in Berlin

    Friedrich Merz auf dem Weg ins Kanzleramt | Medienanalyse

    Der Wahlsieg der CDU im Februar markierte nicht nur einen Kurswechsel in der deutschen Parteienlandschaft, sondern auch den vorläufigen Höhepunkt in der Karriere von Friedrich Merz. Nun steht er kurz davor, Bundeskanzler zu werden. Die schwarz-rote Koalition steht seit gestern Nachmittag. Unsere Medienanalyse zeigt: Auch in der Berichterstattung war Merz dominierend.

  • Eine zerbrochene Ampel auf einer Straße symbolisiert das Aus der Regierung

    Die FDP und das Ende der Ampel | Medienanalyse

    Es ist Februar 2025, die Ampel-Regierung ist am Ende und Neuwahlen stehen an. In unserer Auswertung beobachten wir die Medienresonanz des Ampelbruchs und dessen Folgen – mit besonderem Fokus auf die FDP.