In unserem Ranking können Sie tagesaktuell verfolgen, wie präsent die evangelische und katholische Kirche und ihre Vertreter in den Medien sind. In diesem praktischen Anwendungsfall analysieren wir die EKD (Evangelische Kirche in Deutschland) und ihren Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm, sowie die DBK (Deutsche Bischofskonferenz) und deren Vorsitzenden Reinhard Kardinal Marx.
Evangelische Kirche will Missbrauch aufarbeiten | Update November
Im November ist bei der EKD ein deutlicher Peak zu erkennen, der seinen Höhepunkt am 13.11. mit über 800 Beiträgen erreichte. Thema in den Berichten ist ein Aufruf von Heinrich Bedford-Strohm an Missbrauchsopfer der Kirche. Ein ähnliches Bild zeichnet sich daher in der Medienpräsenz des Ratsvorsitzenden selbst ab. Bei den Katholiken sieht die Berichterstattung im Gegenzug eher mau aus. Diese Analyse betrachtet allerdings nicht die öffentlichkeitswirksamen Meldungen des Papstes, die in den letzten Tagen medial die Runde machten, sondern fokussiert die Bischofskonferenz.
Direkt zum Ranking

Die Medienanalysen der PMG Rankings sind tagesaktuell und werden fortwährend automatisch aktualisiert. Sie werden mit PMG MediaMeter, dem Tool für digitale Medienanalyse umgesetzt. Basis ist die größte Pressedatenbank im deutschsprachigen Raum.
Ranking ansehen Mehr erfahren & testen
Kommunionstreit & mehr | Update Juli
Der Kommunionstreit ist in einem Kompromiss geendet, Heinrich Bedford-Strom kritisierte Rüstungsexporte und weitere Themen bringen die Kirchen in die Medien. Im aktuellen Ranking werfen wir kurzen einen Blick auf die Berichterstattung zur evangelischen und katholischen Kirche. Wie wird über die Verbände und Vertreter der beiden Großkirchen berichtet?
Wie hoch ist die Präsenz, was sind die Themen und Meinungsführermedien der letzten 30 Tage? Analysiert werden die EKD (Evangelische Kirche in Deutschland) und ihr Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm, sowie die DBK (Deutsche Bischofskonferenz) und deren Vorsitzender Kardinal Reinhard Marx.
Direkt zum Ranking

(Stand 09.07.18)
Der Kommunionstreit der deutschen Katholiken, den wir bereits im April-Update thematisiert haben, hat im Juni seinen Höhepunkt erreicht. Es ging darum, ob auch evangelische Ehepartner im Einzelfall an der Kommunion teilnehmen dürfen. Am 22. Juni äußerte sich der Papst zur Auseinandersetzung, nachdem der Vatikan eine Handreichung der Bischöfe vorläufig zurückgewiesen hatte (Münchner Merkur, 23.06.18). Am 27. Juni wurde die Orientierungshilfe dann veröffentlicht (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.06.18) – jedoch kompromissweise nicht als offizieller Beschlusstext der Bischofskonferenz.
Auch die EKD (Evangelische Kirche Deutschland) erlangte durch diesen Schritt in Richtung Ökumene mediale Aufmerksamkeit und äußerte sich positiv dazu (Main-Post Würzburg, 28.06.18). Zum Monatswechsel wurde Ex-Bischöfin Margot Käßman in den Ruhestand verabschiedet (welt.de, 30.06.18). Allein der Artikel auf welt.de erreichte 2,9 Millionen Reichweite.

(Stand 09.07.18)
Der Ratsvorsitzende der evangelischen Kirche Heinrich Bedford-Strohm gelangte am 20.06. unter anderem in die Medien, weil er die deutschen Rüstungsexporte in Entwicklungsländer kritisierte (landeszeitung.de [Lüneburg]). er war an diesem Tag mit 125 Medienbeiträgen präsent.
Die Medienanalysen der PMG Rankings sind tagesaktuell und werden fortwährend automatisch aktualisiert. Sie werden mit PMG MediaMeter, dem Tool für digitale Medienanalyse umgesetzt. Basis ist die größte Pressedatenbank im deutschsprachigen Raum.
Ranking ansehen Mehr erfahren & testen
Update April 2018
Im aktuellen Ranking werfen wir einen Blick auf die Berichterstattung zur evangelischen und katholischen Kirche. Wie wird über die Verbände und Vertreter der beiden Kirchen berichtet?
Wie hoch ist die Präsenz, was sind die Themen und Meinungsführermedien der letzten 30 Tage? Analysiert werden die EKD (Evangelische Kirche in Deutschland) und ihr Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm, sowie die DBK (Deutsche Bischofskonferenz) und deren Vorsitzender Kardinal Reinhard Marx.

(Stand 17.04.18)
Der deutlichste Piek in der Medienpräsenz der EKD (Evangelische Kirche Deutschland) sowie ihrem Vorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm zeichnet sich diesmal an Ostern ab. Christen aller Welt erinnerten am Karfreitag das Leiden und Sterben Jesu. Sowohl Bischof Bedford-Strohm als auch Kardinal Reinhard Marx erwähnten in ihren Predigten eine Zunahme an Hass und Gewalt (süddeutsche.de, 31.03.2018).
Am 3. April fand die evangelische Kirche viel Erwähnung durch die Aktion „Woche für das Leben“, die sich um das Thema Wunschkinder drehte.

(Stand 17.04.18)
Um den 5. April findet auch Kardinal Marx verstärkt Erwähnung in den Medien. Der Kölner Kardinal Woelki hatte nämlich ihn nämlich über einen Brandbrief an Rom in Kenntnis gesetzt, den er zuvor zusammen mit weiteren Kardinälen verschickt hatte (Kölner Stadt-Anzeiger Köln, 05.04.18). Thema darin war die Kommunionsausgabe an nicht-katholische Ehepartner. Eine entsprechende Handreichung war im Februar von einer Mehrheit in der Bischofskonferenz verabschiedet worden. Unsere letzte Analyse zum Thema Kirche finden Sie im Februar-Update.
Die Medienanalysen der PMG Rankings sind tagesaktuell und werden fortwährend automatisch aktualisiert. Sie werden mit PMG MediaMeter, dem Tool für digitale Medienanalyse umgesetzt. Basis ist die größte Pressedatenbank im deutschsprachigen Raum.
PMG-Ranking ansehen Mehr erfahren & testen
Update Februar 2018
Im aktuellen Ranking werfen wir einen Blick auf die Berichterstattung zur evangelischen und katholischen Kirche. Wie wird über die Verbände und Vertreter der beiden Kirchen berichtet?
Wie hoch ist die Präsenz, was sind die Themen und Meinungsführermedien der letzten 30 Tage? Analysiert werden die EKD (Evangelische Kirche in Deutschland) und ihr Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm, sowie die DBK (Deutsche Bischofskonferenz) und deren Vorsitzender Reinhard Kardinal Marx.

(Stand 19.02.18)
Im Januar-Update sah es noch so aus, als würde das Jahr nüchtern für die Kirchen starten. Am 26. Januar stand die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) aber gleich mit mehreren Themen und 375 Beiträgen auf der medialen Agenda. Zum einen kritisierte sie scharf, dass bei einem Versuch in China Affen geklont wurden (stern.de, 26.01.18). Außerdem sprach sie sich gegen eine Anpassung der deutschen Vaterunser-Übersetzung aus (Münchner Merkur, 26.01.18).
Nach fast 20-jährigem Streit mit dem Verein „Donum Vitae“ gingen die Bischöfe und Kardinal Marx jetzt einen Schritt Richtung Versöhnung (Oberbayerisches Volksblatt, 26.01.18). Der von Katholiken gegründete Verein führt Abtreibungsberatung durch und stellt Beratungsscheine für eine straffreie Abtreibung aus. Das Werbeverbot für Abtreibung wird zudem derzeit von einer parteiübergreifenden Initiative diskutiert.

(Stand 19.02.18)
Der evangelische Bischof Heinrich Bedford-Strohm gelangte nach der Fastnacht in Franken zu medialer Aufmerksamkeit, als er die sexistischen Witze der „Feierwehrkapell’n“ über Emmanuel und Brigitte Macron als „voll daneben“ bezeichnete (tz-online.de, 06.02.18).
Die Medienanalysen der PMG Rankings sind tagesaktuell und werden fortwährend automatisch aktualisiert. Sie werden mit PMG MediaMeter, dem Tool für digitale Medienanalyse umgesetzt. Basis ist die größte Pressedatenbank im deutschsprachigen Raum.
PMG-Ranking ansehen Mehr erfahren & testen
Update Januar 2018
Im aktuellen Ranking werfen wir einen Blick auf die Berichterstattung zur evangelischen und katholischen Kirche. Wie wird über die Verbände und Vertreter der beiden Kirchen berichtet?
Wie hoch ist die Präsenz, was sind die Themen und Meinungsführermedien der letzten 30 Tage? Analysiert werden die EKD (Evangelische Kirche in Deutschland) und ihr Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm, sowie die DBK (Deutsche Bischofskonferenz) und deren Vorsitzender Reinhard Kardinal Marx.

(Stand 15.01.18)
Der Weihnachtsmonat Dezember ist ein vergleichsweise starker Monat für die evangelische Kirche. Zum Jahresende am 30. Dezember weist die EKD (evangelisch), aber auch die DBK (katholisch) den höchsten Piek auf. Das neue Jahr starten beide Verbände ziemlich nüchtern. Während am 2. Januar noch ein leichter Piek für EKD, Heinrich Bedford-Strohm und Kardinal Marx steht, folgen teils gar keine bis maximal 68 Beiträge am Tag im weiteren Verlauf des Monats.
Die Medienanalysen der PMG Rankings sind tagesaktuell und werden fortwährend automatisch aktualisiert. Sie werden mit PMG MediaMeter, dem Tool für digitale Medienanalyse umgesetzt. Basis ist die größte Pressedatenbank im deutschsprachigen Raum.
PMG-Ranking ansehen Mehr erfahren & testen
Update November 2017
Im aktuellen Ranking werfen wir einen Blick auf die Berichterstattung zur evangelischen und katholischen Kirche. Wie wird über die Verbände und Vertreter der beiden Kirchen berichtet?
Wir werten für Sie die Präsenz, Themen und Meinungsführermedien der letzten 30 Tage aus. Analysiert werden die EKD (Evangelische Kirche in Deutschland) und ihr Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm, sowie die DBK (Deutsche Bischofskonferenz) und deren Vorsitzender Reinhard Kardinal Marx.

(Stand 28.11.17)
Ein deutlicher Piek zeigt sich zur Monatsmitte bei der evangelischen Kirche, sowohl dem EKD als auch ihrem Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm. Ursache ist die EKD-Jahrestagung (EKD-Synode 2017), die vom 12. bis 15. November 2017 in Bonn stattfand. Das Kirchenparlament hat sich dort unter anderem über Zukunftsperspektiven in einer zunehmend kirchenfernen Gesellschaft beraten. Dabei wurden auch Themen wie Digitalisierung, Frauen in Leitungsämtern, Klimaschutz und Flüchtlinge besprochen.
Über die katholische Deutsche Bischofskonferenz und Kardinal Marx wurde hingegen in den letzten 30 Tagen fast gar nicht berichtet.
Die Medienanalysen der PMG Rankings sind tagesaktuell und werden fortwährend automatisch aktualisiert. Sie werden mit PMG MediaMeter, dem Tool für digitale Medienanalyse umgesetzt. Basis ist die größte Pressedatenbank im deutschsprachigen Raum.
Zum PMG-Ranking PMG MediaMeter – mehr erfahren und testen
Update Oktober 2017
Vor 500 Jahren, am 31.10.1517 veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen und legte damit den Grundstein für die Reformation. In den kommenden Tagen ist daher in der Berichterstattung über die evangelische und katholische Kirche ein Piek zu erwarten. Die Analyse zu den wichtigen Verbänden und Vertretern der beiden Kirchen finden Sie hier in unserem Ranking.
Wir werten Präsenz, Themen und Meinungsführermedien der letzten 30 Tage aus. Analysiert werden die EKD (Evangelische Kirche in Deutschland) und ihr Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm, sowie die DBK (Deutsche Bischofskonferenz) und deren Vorsitzender Reinhard Kardinal Marx.
Die Medienanalysen der PMG Rankings sind tagesaktuell und werden fortwährend automatisch aktualisiert. Sie werden mit PMG MediaMeter, dem Tool für digitale Medienanalyse umgesetzt. Basis ist die größte Pressedatenbank im deutschsprachigen Raum.
Zum PMG-Ranking
PMG MediaMeter – mehr erfahren und testen
Chart des Monats
In der kommenden Woche befassen wir uns auch in unserem Chart des Monats mit dem Thema “500 Jahre Reformation”. Sie möchten kein Chart des Monats mehr verpassen? Hier geht’s zur Anmeldung per E-Mail:
Chart des Monats bestellen
Update Juni 2017
Nach dem Evangelischen Kirchentag in der vergangenen Woche sind in der digitalen Medienanalyse deutliche Peaks für die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) zu verzeichnen.
Kein Wunder: Über 100.000 Besucher kamen nach Berlin, um die Feier zu begehen, darunter Barack Obama und Angela Merkel. Wir werfen im aktuellen Ranking aus gegebenem Anlass einen Blick auf die Berichterstattung zur evangelischen und katholischen Kirche.
Die Auswertungen der PMG Rankings sind tagesaktuell und werden fortwährend automatisch aktualisiert.
Zum PMG-Ranking
PMG MediaMeter – mehr erfahren und testen
Update Mai 2017
Zum Lutherjahr werfen wir in diesem PMG Ranking einen Blick auf die beiden großen Religionsgemeinschaften der evangelischen und katholischen Kirche.
Wie wird über die beiden christlichen Großkirchen berichtet – und welche hat in der Berichterstattung die Nase vorn? Antworten gibt das aktuelle PMG Ranking.
Die Auswertungen der PMG Rankings sind tagesaktuell und werden fortwährend automatisch aktualisiert.
Zum PMG-Ranking
PMG MediaMeter – mehr erfahren und testen
Update März 2017
Zum Lutherjahr werfen wir in unserem neuen PMG Ranking einen Blick auf die beiden großen Religionsgemeinschaften der evangelischen und katholischen Kirche.
Jahrhundertelang hatten die Kirchen in Europa eine zentrale politische und kulturelle Stellung. Inzwischen sind etwas mehr als ein Drittel der Menschen in Deutschland konfessionslos. Katholisch sind noch immer 28,9% und evangelisch 27,1%. Doch wie wird heute über die beiden christlichen Großkirchen berichtet – und welche hat in der Berichterstattung die Nase vorn? Antworten gibt das aktuelle PMG Ranking.
Die Auswertungen der PMG Rankings sind tagesaktuell und werden fortwährend automatisch aktualisiert.
Zum PMG-Ranking
PMG MediaMeter – mehr erfahren und testen