Whitepaper Mut

Roger Dormeier

Haltung, Werteorientierung und Fakten-Recherche als Antwort auf negative Emotionen und schlechte Nachrichten in der Berichterstattung.

Im PMG-Whitepaper Mut beleuchten wir genauer, woher der Trend zur negativen Emotionalisierung kommt und welche Auswege sich Kommunikatoren bieten.

Erfahrene PR-Profis helfen bei der Einordung von Begriffen wie “Constructive Journalism” oder “Sentiment Detection”. Im Praxis-Part erfahren Sie, wie moderne Analyse-Tools die emotionale Qualität der Berichterstattung sortieren können und bei deren Interpretation helfen.

Hier gehts zum Download:

Zum Download

Passende Artikel

  • Futuristische Automobile

    Automobilbranche im Wandel | Medienanalyse zur IAA 2025

    Die IAA 2025 sorgte in München für volle Straßen, volle Messehallen und volle Aufmerksamkeit in den Medien. Trotz kritischer Diskussionen um die Zukunft der Automobilbranche dominierte Zuversicht das Bild der internationalen Leitmesse.

  • Bundeskanzleramt in Berlin

    Friedrich Merz auf dem Weg ins Kanzleramt | Medienanalyse

    Der Wahlsieg der CDU im Februar markierte nicht nur einen Kurswechsel in der deutschen Parteienlandschaft, sondern auch den vorläufigen Höhepunkt in der Karriere von Friedrich Merz. Nun steht er kurz davor, Bundeskanzler zu werden. Die schwarz-rote Koalition steht seit gestern Nachmittag. Unsere Medienanalyse zeigt: Auch in der Berichterstattung war Merz dominierend.

  • Eine zerbrochene Ampel auf einer Straße symbolisiert das Aus der Regierung

    Die FDP und das Ende der Ampel | Medienanalyse

    Es ist Februar 2025, die Ampel-Regierung ist am Ende und Neuwahlen stehen an. In unserer Auswertung beobachten wir die Medienresonanz des Ampelbruchs und dessen Folgen – mit besonderem Fokus auf die FDP.