Medienmonitoring

So richten Sie eine Suche für Ihren Pressespiegel ein

In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie eine Suche im PMG Pressespiegel-Portal einrichten.

Wie richtet man eine Suche für die Medienbeobachtung ein und wie hinterlegt man die relevanten Keywords? Nutzen Sie diese Hilfestellung, wenn Sie das PMG Pressespiegel-Portal zum ersten Mal verwenden. Wenn Sie unser Portal schon kennen, können Sie Ihre erstellten Suchen mithilfe dieser Anleitung überprüfen und verbessern.

Eine Suche einrichten – erste Schritte

Sie wollen für Ihre tägliche Medienauswertung die PMG Pressedatenbank nutzen und fragen sich: Wie fange ich an? Wie filtere ich die Ergebnisse richtig? Worauf muss ich bei der Erstellung der Suchanfrage achten?

Dann sind Sie hier richtig – denn die Suche ist das Herzstück Ihrer Medienbeobachtung und Pressespiegel-Erstellung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie im PMG Pressespiegel-Portal eine Suche einrichten, um die für Sie relevanten Ergebnisse zu filtern.

Zuerst melden Sie sich im Portal mit Ihrem Nutzerzugang an (z. B. über unsere Startseite) und gehen über das Hauptmenü direkt zur Suche. Wie bei Suchmaschinen können Sie einfach einen einzelnen Begriff ins Suchfeld eingeben, zum Beispiel „Feinstaub”.

Klicken Sie doppelt auf Enter oder per Maus auf „Suchen“, um die Ergebnisse sofort anzuzeigen. Eine leistungsfähige Technologie und die Indexierung von täglich rund 200.000 Beiträgen ermöglichen Ihnen eine schnelle Volltextsuche. Die Recherche ist sofort 60 Tage rückwirkend möglich.

In welchen Medien möchten Sie suchen? Wählen Sie bei „Medien“ zum Beispiel alle oder ganz individuell die für Sie relevanten aus. Einige praktische Segmente haben wir für Sie bereits erstellt. Sie können auch Publikationen ausschließen.

Suchstrategie – Welche Keywords wollen Sie beobachten?

Oft ist nicht nur ein einzelner Begriff interessant. Um Ihre Suchstrategie für ein Thema zu entwickeln, recherchieren Sie zunächst die relevanten Begriffe (Keywords):

  • Ihr Thema: Definieren Sie das Thema, was Sie untersuchen möchten zum Beispiel Ihr Unternehmen, ein Produkt, eine Marke, ein Branchenthema oder Wettbewerber.
  • SynonymeFinden Sie Worte, die die gleiche Bedeutung haben, wie Ihr Thema.
  • OberbegriffeMachen Sie übergeordnete Themen ausfindig.
  • UnterbegriffePrüfen Sie, in welche untergeordneten Themen sich Ihr Begriff aufgliedern lässt. 
  • verwandte Ausdrücke: Identifizieren Sie angrenzende Themen.
  • ÜbersetzungenDefinieren Sie, welche Sprachen für Sie relevant sind und übersetzen Sie die gefundenen Begriffe.

Auszuschließende WorteSie haben nun einige Begriffe zu Ihrem Thema zusammengetragen. Jetzt gilt es, diejenigen zu identifizieren, die für Sie irrelevant sind. Dafür führen Sie am besten stichprobenartig eine Suche durch. Sie erkennen an der Trefferliste, ob themenfremde Beiträge angezeigt werden. Machen Sie Wörter ausfindig, die nichts mit Ihrem Thema zu tun haben und schließen Sie sie von der Suche aus. 

Beispiel: Gesucht wird “queen”, gemeint ist hier die britische Königin. Da auch Beiträge zur Band Queen angezeigt werden, schließen wir Begriffe wie “Freddie Mercury” und “Rockband” aus. 

Beachten Sie auch die verschiedenen Wortformen der Begriffe. So wird sicherlich nicht immer nur der Begriff „Stadt” genannt, sondern auch mal “Städte” oder “Städten”. Je mehr Begriffe sie hier mitdenken, desto mehr Ergebnisse wird Ihre Suche liefern

Sie brauchen in der Suche nicht auf Großschreibung zu achten. Begriffe werden auch dann gefunden, wenn sich die Großschreibung von Ihrer Eingabe unterscheidet. Bindestriche und andere Sonderzeichen werden als Leerzeichen gelesen.

Attribute und Suchfelder

Sie können auch nur nach Beiträgen suchen, bei denen ein Begriff im Titel vorkommt. Nutzen Sie dafür die Attributsuche „TITEL“.

TITEL=fahrverbot

Weitere nützliche Attribute sind zum Beispiel Ort, Datum, Person oder Ressort.

Für mehr Übersichtlichkeit können Sie mehrere Suchfelder verwenden. Diese lassen sich per ODER beziehungsweise UND verknüpfen. Möchten Sie die Suche später erneut aufrufen, können Sie sie speichern. Sie finden sie dann unter „Gespeicherte Suchen“.

Jetzt kennen Sie die wichtigsten Funktionen zur Volltextsuche und wissen, wie Sie eine Suche einrichten können.

Der Themen-Pressespiegel

Es gibt aber noch einen zweiten Ansatz zur Pressespiegel-Erstellung: Den Themen-Pressespiegel

Möchten Sie zu einzelnen oder mehreren Fachthemen (zum Beispiel Sport, Medizin) auf dem Laufenden bleiben, bietet sich ein Themen-Pressespiegel an. Mithilfe der Themenauswahl bestimmen Sie, welche Inhalte gesucht werden sollen. Die technische Grundlage dahinter ist der sogenannte IPTC-Standard.

Sie können Kategorien entweder auf Ihre ganze Suche anwenden oder für einzelne Suchfelder. So können Sie Themen sogar miteinander oder mit bestimmten Suchbegriffen kombinieren.

Fazit

Sie kennen nun die zentralen Funktionen, um Ihre Suchen im PMG Pressespiegel-Portal anzulegen und Treffer zu sichten. Hier noch einmal die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

  • Sie können eine Suchstrategie entwickeln
  • Sie wissen, wie Sie eine Suche anlegen, ausführen und speichern
  • Sie wissen, wie Sie Operatoren nutzen, um Suchbegriffe zu verbinden
  • Sie haben gelernt, wie Sie einen Themenpressespiegel erstellen

Hilfe und Trainings für die Pressespiegel-Erstellung

In der Hilfe zur Suchbegriffeingabe (direkt im Portal) finden Sie alle Details noch einmal zum Nachlesen und Vertiefen. Wollen Sie noch tiefer ins Thema einsteigen, empfehlen wir Ihnen unsere Trainings! Wir unterstützen Sie gern und freuen uns, mit Ihnen gemeinsam das Beste aus Ihrer Medienbeobachtung herauszuholen.

Trainings ansehen

Sie haben noch keinen Nutzerzugang?

Kein Problem! Hier bekommen Sie Ihren kostenfreien Testzugang:

Jetzt kostenfrei testen